Schlösser für E-Scooter gibt es in verschiedenen Ausführungen und Sicherheitsstufen. Umso wichtiger ist es, diese zu vergleichen und sich für das richtige Produkt zu entscheiden. Der Kauf eines guten Schlosses entscheidet über die Sicherheit des oftmals teuren Scooters. Auch für die richtige Anbringung und den Transport gibt es verschiedene Dinge zu beachten.
Info: Die Links auf dieser Website führen zu Amazon und sind sogenannte Affiliate-Links. Bei Kauf erhalte ich eine kleine Provision von Amazon - der Preis des Produktes ändert sich für dich aber nicht und auch meine Empfehlung ist davon unabhängig.
E-Scooter sind vom heutigen Stadtbild nicht mehr wegzudenken und der Trend geht weg vom Sharing-Scooter, hin zu einem privaten Scooter. Private Scooter sind Eigentum und sollten daher genauso wie Fahrräder vor Diebstahl geschützt werden. Sowohl auf dem eigenen Grundstück als auch bei der Benutzung und dem Abstellen vor Restaurants, Bahnhöfen oder in der Straße ist die Absicherung wichtig, da E-Scooter sehr beliebte Objekte bei Dieben sind.
Auch verlangen Versicherungen einen Diebstahlschutz bei der Versicherung von privaten Elektro-Scootern.
Für den E-Scooter sind gewöhnliche Fahrradschlösser nicht geeignet, da sich die Bauweise sehr stark unterscheidet und der Scooter-Rahmen sowie die Scooter-Speichen zu klein für massive Schlösser sind und dünne Schlösser nicht genügend Sicherheit bieten. Auch müssen Scooter an einem Gegenstand festgemacht werden, da sie ansonsten leicht und unbemerkt zu entwenden sind.
Für Schlosshersteller hat sich somit ein neuer Markt aufgetan, welcher langsam an Fahrt gewinnt. Speziell für E-Scooter eignen sich Handschellenschlösser, Kabelschlösser sowie Bremsscheibenschlösser. Im Folgenden werden wir Ihnen diese drei Schloss-Arten vorstellen und deren Tauglichkeit bei verschiedenen beliebten Scooter-Modellen unter Beweis stellen.
Wie der Name bereits verrät ähneln Handschellenschlösser der Handfessel wie sie bei der Polizei in Gebrauch ist. Handschellenschösser gibt es mit verschieden vielen Bindegliedern, was die Länge betrifft, sowie in Verbindung mit einem Kabel. Besonders die teurere Variante mit Manschetten an beiden Enden und stählernem Bindeglied ist sehr robust und schreckt Diebe bereits optisch ab. Der Nachteil dabei ist aber, dass dieses Schloss schwer ist und auch nicht sehr flexibel, da man ein passendes dünnes Objekt wie etwa einen Fahrradständer finden muss. Das Handschellenschloss in Kombination mit einem Kabel ist deutlich günstiger, leichter und einfacher an Gegenstände zu befestigen, liefert dafür aber weniger Sicherheit gegenüber Langfingern.
Mit dem Handschellenschloss lassen sich alle gängigen E-Scooter abschließen. Der Xiaomi Mi 1S und Xiaomi Mi Pro 2 lässt sich jeweils an der Lenkerstange sowie an der Verbindungsstange zwischen Lenker und Trittbrett mit dem Handschellenschloss verbinden. Auch der Segway Ninebot ES1 lässt sich an der Lenkerstange mit dem Handschellenschloss sicher abschließen.
Kabelschlösser sind alte Bekannte und werden auch oft zur Sicherung von Fahrrädern benutzt. Der große Vorteil ist das Gewicht ebenso wie die Sicherheit. Es gibt sehr viele verschiedene Anbieter von Kabelschlössern mit Modellen, die sich in der Qualität und Sicherheit, im Preis und im Gewicht sehr stark unterscheiden. Das Kabelschloss für den E-Scooter sollte robust sein aber kein zu dickes Kabel haben, damit es durch die kleinen Räderspeichen geführt werden kann. Sehr beliebt bei der Sicherung von Elektro-Scootern sind kompakte Kabelschlösser mit Zahlenschloss, welche auch oft zur Sicherung von Gepäck oder Wintersportgeräten anklang finden. Von diesen Schlössern ist für die Sicherung des Scooters allerdings abzuraten, da das dünne Drahtseil eine sehr geringe Sicherheitsstufe hat und andererseits der 4-stellige Zahlencode leicht zu knacken ist. Gängige Kabelschlösser mit Ummantellung bringen eine höhere Sicherheit, sind allerdings schwerer im Gewicht. Sofern Sie ein Kabelschloss bevorzugen, so empfiehlt sich vorher die Speiche auszumessen, damit das Kabel durch die Speichen des Scooters passt. Das Blusmart Kabelschloss mit 5-stelligem Zahlencode hat etwa einen Durchmesser von 1,2 Zentimeter, was durch die Speichen der meisten Scooter passt und diese somit abschließen lässt.
Mit dem gleichen Prinzip wie für den „großen Bruder“, den Motorroller, wird auch das Bremsscheibenschloss für den E-Scooter direkt an der Scheibenbremse montiert. Der Haken wird in eines der Löcher der Bremse montiert und an anderer Seite mit einem festen Gegenstand verbunden. Die Scheibenbremse fixiert somit den Scooter an ein Objekt und blockiert zugleich das Rad. Dank beider Sicherheitswege ist das Bremsscheibenschloss ein gutes Schloss für den E-Scooter. Zwar ist der Draht zum befestigen an einem Gegenstand sehr dünn und leicht zu kappen, doch das Schloss an der Scheibenbremse liefert einen zweiten Widerstand und macht somit den Diebstahl sehr aufwändig und unattraktiv. Zwei weitere große Pluspunkte neben der Sicherheit sind auch der geringe Preis, ebenso wie das geringe Gewicht.
Bremsscheibenschlösser werden zumeist in roter Farbe angeboten, da dass Schloss somit besser erkennbar ist und bereits Diebe abschreckt. Sie passen an jeden gängigen Scooter mit Scheibenbremse. Sowohl Xiaomi Mi 1S und Xiaomi Mi Pro 2 als auch Segway Ninebot ES1 haben eine Scheibenbremse an welcher sich das Bremsscheibenschloss befestigen lässt.
Nach einem ausführlichen Test verschiedener hier aufgeführten Sicherheitsschlösser für E-Scooter steht unser Sieger fest. Wichtig für die Entscheidung waren dabei:
Qualität / Sicherheit (Wie einfach lässt sich das Schloss knacken)
Transport (Wie gut lässt sich das Schloss transportieren unterwegs mit dem Scooter)
Handhabung (Wie gut lässt sich das Schloss an E-Scooter und Gegenständen befestigen)
Unser Testsieger ist das Handschellenschloss MASTER LOCK mit 9 Bindegliedern. Das Schloss ist sehr gut zu transportieren, ist sehr robust, lässt sich dank der 9 Bindeglieder an Fahrradständer und Straßenschilder einfach befestigen und liegt mit durchschnittlichen 80 Euro noch im preislichen Mittelfeld.
Der Spruch „Wer billig kauft, kauft zweimal“ sollte bei einem E-Scooter-Schloss besser nicht Einzug halten, da das Schloss selbst einen noch viel größeren Wertgegenstand vor Diebstahl sichern soll. Entsprechend wichtig ist die Auswahl eines sicheren E-Scooter-Schlosses.
Preis: Der Preis sollte die Wahl des E-Scooter-Schlosses mitbeeinflussen, aber nicht allein ausschlaggebend sein. Teure Schlösser haben für gewöhnlich teurere und somit robustere Materialien verbaut. Auch kann die Marke sowie der Herstellungsort den Preis bestimmen.
Gewicht: Das Gewichtig ist ein weiteres Kriterium zur Auswahl eines sicheren E-Scooter-Schlosses. Schwere Schlösser sind vor allem für Gelegenheitsdiebe ein nahezu unüberwindbares Hindernis, da hier gehärteter Stahl verbaut ist.
Schlosstyp: Leider gibt es wenig Auswahl an Schlosstypen, welche speziell für E-Scooter gedacht sind. Handschellenschlösser sind aber aufgrund der angepassten Bauweise ein sicheres Schloss gegen Langfinger. Weiterempfiehlt sich ein Schloss mit Schlüsseln und ohne Zahlenschloss, da dieses relativ leicht zu knacken ist.
Marke: Marken wie Abus, Master Lock und Firstsafe sind bekannt für Sicherheit. Dieses Image wurde zwar auch dank Marketing in den Köpfen der Verbraucher gefestigt, allerdings auch durch das Produkt selbst und zufriedene Kunden. Mit der Auswahl eines Markenschlosses sind Kunden entsprechend auf der sichereren Seite.
Bewertungen: Besonders die Bewertung von unabhängigen Magazinen wie das der Stiftung Warentest hilft bei der Entscheidungsfindung. Hier werden die Schlösser in realen Situationen getestet.
Mit den Sicherheitsstufen auf E-Scooter-Schlössern möchten die Hersteller verdeutlichen, wie sicher das Schloss im Vergleich zu anderen Schlössern ist. Doch Vorsicht: Es gibt keinen einheitlichen Standard, was die Sicherheitsstufen anbelangt.
Entsprechend kann die Skala der Sicherheitsstufen bei einem Hersteller von 1 bis 10 reichen, bei dem nächsten Hersteller von 1 bis 15 und so weiter. Die Angabe ist einerseits im Verhältnis zu anderen E-Scooter-Schlössern des Herstellers, andererseits aber auch reines Marketing und nahe einer Verbrauchertäuschung.
Wir empfehlen Ihnen somit, sich nicht blind auf die Sicherheitsstufe des E-Scooter-Schlosses zu verlassen, sondern renommierten Tests wie dem der Stiftung Warentest oder auch Bewertungen echter Käufer Vertrauen zu schenken.
Abhängig von dem Schloss lassen sich Schlösser für den Elektroscooter leicht transportieren und somit immer dabei, wenn man sie braucht. Bei vielen E-Scooter Schlössern werden Befestigungen bereits mitgeliefert. Diese sind allerdings universal und somit nicht an jedem Scooter einfach anzubringen. Auch kann diese Befestigung bei der Fahrt stören, etwa wenn Sie sich in die Hocke begeben oder einen Mitfahrer haben.
Sofern Sie das Schloss nicht direkt an der Scooterstange befestigen möchten, so empfiehlt sich eine Scooter-Tasche, welche nicht nur für das Schloss von Nutzen ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Schloss in einem Rucksack zu transportieren. Sofern Sie den Scooter etwa täglich für den Weg zur Arbeit nutzen, so können Sie das Schloss bequem in der Seitentasche Ihres Rucksacks verstauen.
Sowohl das Scooterschloss als auch andere Utensilien lassen sich bequem mit einer Scooter-Lenkertasche transportieren. Da diese an der Lenkerstange befestigt wird, stört sie nicht bei der Fahrt, sondern stabilisert den Lenker, was sogar eine sicherere Fahrt ermöglicht.
Lenkertaschen gibt es in verschiedenen Größen und Designs. Es empfiehlt sich eine wasserabweisende Scootertasche um den Inhalt bei jedem Wetter zu schützen. Scootertaschen sind speziell für kleine Gegenstände gedacht wie etwa dem Scooterschloss, Geldbeutel oder Smartphone. Falls Sie ein Handschellenschloss benutzen, so empfiehlt sich zuvor ein Abgleich, ob die Scootertasche groß genug für das Schloss ist.
Auch bei dem Online-Sporthändler Decathlon.de gibt es sowohl E-Scooter als auch passendes Zubehör zu kaufen. Scooter selbst bietet Decathlon verschiedene von verschiedenen Marken an -von Segway über VMAX bis hin zu Prophete. Allerdings werden die meisten Scooter nicht von Decathlon direkt verkauft, sondern von Zwischenhändlern.
Auch bei den Sicherheitsschlössern für Scooter hat Decathlon eine gute Auswahl, und bietet etwa verschiedene Handschellenschlösser von Master Lock an, welche wir bereits gut kennen und empfehlen können. Interessanterweise gibt sich der Preis zwischen Amazon und Decathlon nicht viel: Abhängig von der Art des Schlosses und der Saison ist das Schloss teils bei Decathlon leicht günstiger zu haben, teils bei Amazon.
Ähnlich wie die Alarmanlage eines Autos gibt es auch etwa Alarmsysteme für Fahrräder. Auch von Leih-Scootern in den Straßen von Großstädten kennt man das Alarmsystem und auch dessen Tücken: Oftmals reagieren die mobilen Alarmanlagen schon bei zu leichten Erschütterungen und ein solcher Fehlalarm nervt nicht nur einen selbst, sondern auch Nachbarn oder Passanten.
Daher empfiehlt es sich bei Scooter Schlössern mit Alarm, die Produktbewertungen genau zu prüfen um einen Fehlkauf zu vermeiden. Bekannte Marken wie Fischer und ABUS bieten Schlösser mit Alarm bzw. Alarmboxen an welche zwar nicht speziell für E-Scooter entwickelt wurden, allerdings auch zur Sicherung derer funktionieren und ein gutes und empfohlenes Alarmsystem besitzen, welches nicht bei kleinsten Erschütterungen reagiert, allerdings bei der Gefahr eines Diebstahls.